Finanzanalyse mit Weitblick – seit 2014

Wir verstehen Branchen nicht nur durch Zahlen, sondern durch das, was dahinter steckt. Unsere Arbeit begann in einem kleinen Büro in Soest – mit der Überzeugung, dass Finanzanalyse mehr sein kann als Tabellen und Prognosen.

Wie alles anfing

Im Frühjahr 2014 trafen sich drei Analysten in einem Café in Soest. Jeder kam aus einer anderen Ecke der Finanzwelt – einer hatte jahrelang für Großkonzerne gearbeitet, die anderen beiden kannten den Mittelstand in- und auswendig. Das Gespräch drehte sich um eine Frage: Warum sind viele Finanzanalysen so... leblos?

Zahlen erzählen Geschichten. Aber oft werden sie wie Fakten ohne Kontext präsentiert. Das wollten wir ändern. Nicht mit komplizierten Methoden oder revolutionären Ideen. Einfach mit mehr Aufmerksamkeit für das, was wirklich zählt – die Menschen und Strukturen hinter den Bilanzen.

Was als lockeres Projekt begann, entwickelte sich schneller als erwartet. Erste Kunden aus der Logistikbranche brachten uns mit produzierenden Unternehmen zusammen. Von dort ging es weiter zu Dienstleistern und Tech-Startups.

Historisches Büro mit Dokumenten und Analysen

Stationen unserer Entwicklung

2014

Gründung in Soest

Drei Analysten, eine Idee. Wir starteten mit Projekten für mittelständische Produktionsbetriebe und merkten schnell: Der Bedarf nach verständlichen, praxisnahen Finanzanalysen ist enorm.

2017

Erweiterung ins Ruhrgebiet

Neue Kunden aus Dortmund und Essen brachten frischen Wind. Wir arbeiteten erstmals mit Tech-Unternehmen zusammen – eine Branche, die ganz andere Ansätze braucht als klassische Industriebetriebe.

2020

Umstellung auf Hybrid-Modelle

Die Pandemie zwang uns umzudenken. Videokonferenzen wurden Standard, aber persönliche Treffen blieben wichtig. Diese Balance halten wir bis heute.

2023

Branchenspezialisierung

Nach Jahren gemischter Projekte entschieden wir uns, tiefer in bestimmte Branchen einzutauchen. Logistik, Produktion und Dienstleistungen wurden unsere Schwerpunkte – mit messbaren Ergebnissen.

2025

Heute

Wir sind kein riesiges Unternehmen geworden. Das war auch nie das Ziel. Stattdessen arbeiten wir mit einem kleinen Team an komplexen Analysen, die echten Mehrwert schaffen – für Entscheider, die mehr wollen als Standardberichte.

Die Köpfe hinter omexiravolent

Porträt von Thilo Wernecke

Thilo Wernecke

Leiter Branchenanalyse

Thilo kam 2016 zu uns, nachdem er jahrelang für einen Automobilzulieferer gearbeitet hatte. Seine Stärke liegt darin, komplexe Lieferketten zu durchleuchten und Risiken aufzudecken, bevor sie zum Problem werden. Er trinkt zu viel Kaffee und liest am liebsten Geschäftsberichte vor dem Schlafengehen.

Porträt von Ruven Holtmann

Ruven Holtmann

Spezialist für Finanzmodellierung

Ruven kam 2018 als Praktikant und blieb. Seine Modelle sind präzise, aber nie überkompliziert. Er schafft es, Prognosen zu bauen, die tatsächlich funktionieren – ohne unrealistische Annahmen. In seiner Freizeit repariert er alte Fahrräder, was erstaunlich gut zu seiner Arbeit passt: Geduld und Detailgenauigkeit.

Unsere Arbeitsweise

Ehrlichkeit vor Optimismus

Finanzanalysen können verlockend geschönt werden. Das bringt aber niemandem etwas. Wir zeigen, was ist – nicht, was sein könnte, wenn alles perfekt läuft. Unsere Kunden schätzen das, weil sie auf dieser Basis realistische Entscheidungen treffen können.

Kontext statt Kennzahlen

Natürlich arbeiten wir mit Zahlen. Aber eine Gewinnmarge von 8% sagt wenig aus, wenn man nicht weiß, ob das für die Branche gut oder schlecht ist. Wir ordnen ein, vergleichen und erklären – damit unsere Analysen tatsächlich nützlich sind.

Langfristigkeit

Viele Analysen fokussieren sich auf das nächste Quartal. Wir schauen weiter. Nicht weil wir Hellseher sind, sondern weil wir Muster erkennen und Entwicklungen einschätzen können. Das hilft besonders bei strategischen Entscheidungen, die über Jahre hinweg wirken.

Arbeitsumgebung mit Finanzunterlagen und Laptop