Finanzanalyse neu denken – gemeinsam mit uns
Wir arbeiten nicht nach Schema F. Bei uns treffen fundierte Branchenkenntnisse auf analytische Tiefe, und genau deshalb brauchen wir Menschen, die beide Seiten verstehen. Wenn du Zahlen nicht nur liest, sondern dahinter schaust, könnte das hier interessant werden.
Wie wir arbeiten – und warum das einen Unterschied macht
Viele Finanzdienstleister liefern Standardberichte. Wir nicht. Unsere Methodik basiert auf drei Jahren Forschungsarbeit an der Schnittstelle zwischen traditioneller Bilanzanalyse und branchenspezifischer Marktforschung. Das Ergebnis? Analysen, die wirklich weiterhelfen.
- Wir entwickeln eigene Bewertungsmodelle für Nischenbranchen, die klassische Kennzahlen mit operativen Besonderheiten verbinden
- Unsere Teams kombinieren Finanzexpertise mit Branchenerfahrung – keine oberflächlichen Einschätzungen, sondern fundierte Marktkenntnis
- Wir nutzen alternative Datenquellen neben den üblichen Geschäftsberichten: Lieferkettenanalysen, Patentdatenbanken, Regulierungstrends
- Jede Analyse durchläuft ein zweistufiges Peer-Review-Verfahren mit unterschiedlichen Perspektiven
Das macht die Arbeit anspruchsvoller, aber auch deutlich relevanter. Wenn du lieber tiefer gräbst als breiter streust, passt das gut zu unserer Denkweise.
Die Menschen hinter den Analysen
Thorben Vinzent
Leiter Branchenresearch Maschinenbau
Nach acht Jahren als Consultant hat Thorben 2023 zu uns gewechselt. Seine Stärke: Er versteht nicht nur Bilanzen, sondern auch die technischen Zusammenhänge dahinter. Bei komplexen Investitionsgütern macht das einen riesigen Unterschied – besonders wenn es um langfristige Bewertungen geht.
Ilka Damaris
Senior Analystin Healthcare & Pharma
Ilka kam 2022 direkt nach ihrer Promotion in Gesundheitsökonomie zu uns. Sie bringt quantitative Methoden und regulatorisches Wissen zusammen – eine seltene Kombination, die gerade im Pharmabereich Gold wert ist. Ihre Pipeline-Analysen gehören zu unseren meistgefragten Produkten.
Wo sich Finanzanalyse hinbewegt
Die Branche verändert sich schneller als viele denken. Drei Entwicklungen prägen unsere Arbeit in den kommenden Jahren besonders stark – und damit auch die Fähigkeiten, die wir suchen.
Alternative Datenquellen
Standardkennzahlen reichen nicht mehr. Satellitendaten zur Produktionsaktivität, Lieferkettenanalysen, Social-Media-Sentiment – all das fließt zunehmend in Bewertungen ein. Wir investieren massiv in entsprechende Kompetenzen.
Nachhaltigkeitsintegration
ESG-Faktoren sind längst keine Nebensache mehr, sondern beeinflussen Geschäftsmodelle fundamental. Ab 2026 verschärft sich die Berichtspflicht deutlich – wer jetzt die Methodik beherrscht, hat einen klaren Vorsprung.
Echtzeit-Analyse
Quartalsberichte kommen zu spät. Kunden erwarten zunehmend kontinuierliche Einschätzungen auf Basis aktueller Entwicklungen. Das erfordert neue Workflows und ein anderes Verständnis von Analyseprozessen.
Aktuelle Positionen
Wir suchen regelmäßig Verstärkung. Die Einarbeitung dauert meist zwischen vier und sechs Monaten – nicht weil es kompliziert ist, sondern weil wir Wert auf gründliche Einführung legen. Bewerbungen laufen über unser Kontaktformular.
Senior Finanzanalyst Energiewirtschaft
Der Energiesektor durchläuft massive Umbrüche. Wir brauchen jemanden, der traditionelle Versorgungsstrukturen versteht und gleichzeitig neue Geschäftsmodelle bewerten kann – Speichertechnologien, Wasserstoff, dezentrale Netze.
Analyst Automotive Supply Chain
Die Automobilzulieferbranche steht unter enormem Druck. Für unseren Schwerpunkt Lieferkettenanalyse suchen wir jemanden mit technischem Verständnis und der Fähigkeit, komplexe Abhängigkeiten finanziell zu bewerten.
Research Associate Chemie & Materialwissenschaft
Einstiegsposition für Absolventen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund und Interesse an Finanzanalyse. Besonders spannend bei neuen Materialien und Spezialchemie, wo technisches Verständnis entscheidend ist.